Yahoo France Recherche Web

Résultats de recherche

  1. Parallel zu seiner Forschungstätigkeit half er als Spion der Sowjetunion bei der Entwicklung einer eigenen Atombombe. 1950 wurde Fuchs in Großbritannien wegen Spionage angeklagt und zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt.

  2. Inhalt. Es werden Stationen des Lebenswegs des Physikers Klaus Fuchs nachgezeichnet, der als prominentester Atomspion in die Geschichte eingegangen ist. Mehrere Personen, die im Leben von Fuchs eine Rolle gespielt haben, wurden von den Filmemachern zu Klaus Fuchs befragt, sofern sie zu einem Interview bereit waren.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Klaus_FuchsKlaus Fuchs - Wikipedia

    Klaus Emil Julius Fuchs (29 December 1911 – 28 January 1988) was a German theoretical physicist and atomic spy who supplied information from the American, British, and Canadian Manhattan Project to the Soviet Union during and shortly after World War II.

  4. Il avoua avoir espionné au profit de l' Union soviétique et fut condamné, en 1950, à 14 ans de prison pour la divulgation de secrets concernant les bombes atomiques américaines. Son arrestation fut à l'origine de l'affaire Rosenberg.

  5. 2 sept. 2019 · Klaus Fuchs a mis en danger la sécurité de plus de personne et causé davantage de dégâts qu’aucun autre espion non seulement dans l’histoire des États-Unis, mais dans l’histoire de toutes les nations. Voici ce qu’écrivaient les membres du Congrès dans leur rapport de 1951.

  6. 25 mai 2022 · Wie der deutsch-britische Physiker und Spion Klaus Fuchs die Pläne der ersten Atombombe verriet und so das "Gleichgewicht des Schreckens" möglich machte. Von Josef Schnelle. Physiker sind ein...

  7. 12 mars 2024 · März 2024, 13:28 Uhr. Als "Atomspion" ging er in die Geschichte ein: Der deutsche Physiker Klaus Fuchs (1911-1988). Im mit sieben Oscars ausgezeichneten Film "Oppenheimer" taucht er als...