Yahoo France Recherche Web

Résultats de recherche

  1. Geschichte Österreichs. Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. Im Jahr 996 unter dem Namen „Ostarrichi“ erstmals erwähnt, gehörte das Land zunächst als Markgrafschaft zum Herzogtum Bayern und war von 1156 bis 1453 als Herzogtum und von 1453 bis 1806 als Erzherzogtum ...

  2. Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27. April 1945 im Wiener Rathaus von Vertretern der drei Gründungsparteien der Zweiten Republik ( SPÖ, ÖVP und KPÖ) unterzeichnete Proklamation über die Selbstständigkeit Österreichs bezeichnet, mit welcher der „ Anschluss “ der Republik Österreich an das ...

  3. Österreich. Nach einer politisch sehr wechselhaften Zeit und dem Tod des Herzogs Heinrich von Kärnten wird Österreich durch Kaiser Ludwig IV. mit Kärnten belehnt. 1358 wird Österreich zum Herzogtum erhoben und ist nun eigenständig. 1363: Tirol Dem Habsburger Rudolf IV. („Der Stifter“; er gründete z.B. die Universität

  4. Die neue Republik Österreich wurde Rechtsnachfolger von Österreich-Ungarn und musste im Vertrag von Saint-Germain erhebliche Gebiete abtreten Von der Nationalversammlung beanspruchtes Staatsgebiet der Republik Deutschösterreich (1918–1919) Vertrag von Saint-Germain, Ratifizierungsurkunde. Am 18.

  5. 13 mars 2015 · Andere wieder verweisen darauf, dass Österreichs Geschichte weit vor das Jahr 1848 reiche, zumindest ins Jahr 1806 (Niederlegung der Krone des Heiligen Römischen Reiches), oder bis 1804 ...

  6. Seit 1945 ist Österreich wieder eine unabhängige, seit 1955 souveräne Republik, die 1995 der Europäischen Union beitrat. Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

  7. Am 27. April 1945 wurde Österreich als eigenständiger Staat wiedergegründet. Nach zehn Jahren unter alliierter Besatzung wurde im Jahr 1955 der Staatsvertrag unterzeichnet. Wie es dazu kam, erfährst du im Thema „ 60 Jahre Staatsvertrag “.