Yahoo France Recherche Web

  1. Vaste choix de films, séries, documentaires et spectacles en DVD & Blu-ray. Bonnes affaires sur les polanski roman dans dvd sur Amazon.

Résultats de recherche

  1. Roman Polanski (en polonais Roman Polański [ˈ r ɔ m a n p ɔ ˈ l a j̃ s k ʲ i] [a] Écouter), de son vrai nom Raymond Thierry Liebling [1], né le 18 août 1933 à Paris, est un acteur, réalisateur, producteur et scénariste franco-polonais, également metteur en scène de théâtre et d'opéra [2], [3].

    • Sharon Tate

      Sharon Tate se marie avec le réalisateur Roman Polanski en...

    • Adèle Haenel

      Adèle Haenel [a d ɛ l e n ɛ l] [1], née le 11 février 1989 à...

    • Le Pianiste

      Le Pianiste (The Pianist) est un drame historique...

    • Pirates

      Le scénario du film est conçu par Roman Polanski et Gérard...

  2. Raymond Roman Thierry Polański [a] ( né Liebling; [2] born 18 August 1933) is a French and Polish [1] [3] film director, producer, screenwriter, actor and convicted rapist. He is the recipient of numerous accolades, including an Academy Award, two British Academy Film Awards, ten César Awards, two Golden Globe Awards , as well as the Golden ...

    • Leben
    • Verfahren Wegen Vergewaltigungen
    • Werk Als Regisseur
    • Filmografie
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Dokumentarfilme
    • Weblinks

    Herkunft und Kindheit

    Raymond Liebling, später Roman Raymond Polański, ist der Sohn von Mojżesz Liebling (1903–1984) und dessen Frau Bula Katz-Przedborska (1900–1943). Liebling war jüdischer Abstammung, kam aus Krakau und ging Ende der 1920er Jahre nach Paris. Polańskis Großeltern mütterlicherseits, er Jude und sie Katholikin, stammten ursprünglich aus Russland. Sie zogen zunächst nach Polen und später mit Bula nach Paris. Bulas erste Ehe, aus der sie eine Tochter namens Annette hatte, fand durch das Verhältnis mi...

    Studium und Anfänge in Polen

    1946 lernte Polański in Krakau eine Hörspielregisseurin kennen und erhielt eine Rolle in einem Hörspiel. Als Kinderdarsteller machte er sich in Krakau einen Namen. Nach dem Abitur begann Polański zunächst ein Kunststudium in Krakau. Dort lernte er den damaligen Filmstudenten Andrzej Wajda kennen, der ihn überzeugen konnte, an die Filmhochschule Łódź zu wechseln, wo er schließlich seinen Abschluss machte. 1953 übernahm Polański eine kleine Rolle in Wajdas Examensfilm Pokolenie (Eine Generation...

    Emigration nach Westeuropa

    1963 emigrierte Polański aus Polen. Er lebte in den darauffolgenden Jahren in Paris und England. In England drehte er seine nächsten Filme Ekel (1965), Wenn Katelbach kommt... (1966) und Tanz der Vampire (1967). Während der Dreharbeiten zu Tanz der Vampire wurden er und die Schauspielerin Sharon Tate, die im Film eine Rolle gespielt hatte, ein Paar. Die beiden heirateten am 20. Januar 1968 in London.

    Verfahren in den Vereinigten Staaten

    1977 wurde Polański in Los Angeles wegen „Vergewaltigung unter Verwendung betäubender Mittel“ der damals 13 Jahre alten Samantha Gailey (nach ihrer Heirat Geimer) angeklagt. Die Anklage umfasste insgesamt sechs Punkte. Das Verfahren fand unter großer öffentlicher Anteilnahme statt. Um die Minderjährige zu schützen, schlug ihr Anwalt eine Verständigung im Strafverfahren (englisch plea bargain) vor, damit sie nicht öffentlich vor Gericht aussagen musste. Der Staatsanwalt stimmte zu, ebenso Pola...

    Antrag auf Verfahrenseinstellung, Festnahme und Freilassung

    2008 thematisierte die Regisseurin Marina Zenovich in ihrer Dokumentation Roman Polanski: Wanted and Desired (2008)eine mögliche Befangenheit des Richters gegenüber Polański. Polańskis Anwälte beantragten daraufhin 2008, das noch immer schwebende Verfahren einzustellen. Der Oberste Gerichtshof des Bezirks Los Angeles bestand aber darauf, dass Polański persönlich vor Gericht erscheinen müsse, und lehnte eine Verlegung des Verfahrens an ein Gericht außerhalb von Los Angeles ab. Polański war jed...

    Erneuter Auslieferungsantrag der Vereinigten Staaten

    Im Februar 2015 beantragten die Vereinigten Staaten Polańskis Auslieferung aus Polen. Am 25. Februar 2015 fand in Krakau unter Ausschluss der Öffentlichkeit eine neunstündige Gerichtsverhandlung statt. Am 30. Oktober 2015 entschied das zuständige Gericht in Krakau, dem Auslieferungsantrag nicht stattzugeben. Politiker der PiS-Partei, die die Parlamentswahl am 25. Oktober 2015 gewonnen hatte, hatten sich vor dem Urteil für eine Auslieferung Polańskis an die Vereinigten Staaten ausgesprochen. E...

    Polańskis jugendliches Interesse an Theater, Literatur, Kunst und Musik hatte ihn früh zu den Werken von Franz Kafka, Stanisław Ignacy Witkiewicz und Witold Gombrowicz geführt, deren surrealer und grotesker Ton Polański prägte. War sein erster abendfüllender Spielfilm Das Messer im Wasser (1962) noch stark von der symbolistischen, dem Existentialis...

    Filme als Regisseur und Autor

    1. 1962: Das Messer im Wasser (Nóż w wodzie) 2. 1964: Die Frauen sind an allem schuld (Les plus belles escroqueries du monde) (Episodenfilm, Episode: La rivière de diamants) 3. 1964: Jungfrau reich garniert (Aimez-vous les femmes?)– nur Autor 4. 1965: Ekel (Repulsion) 5. 1966: Wenn Katelbach kommt… (Cul-de-Sac) 6. 1967: Das Mädchen von drüben (La fille d’en face)– nur Autor 7. 1967: Tanz der Vampire (The Fearless Vampire Killers) 8. 1968: Rosemaries Baby (Rosemary’s Baby) 9. 1969: A Day at th...

    Kurzfilme

    1. 1955: Fahrrad (Zaczarowany rower) 2. 1957: Mord (Morderstwo) 3. 1957: A Toothy Smile (Uśmiech zębiczny) 4. 1957: Break Up the Dance (Rozbijemy zabawę) 5. 1958: Zwei Männer und ein Schrank (Dwaj ludzie z szafą) 6. 1959: Wenn Engel fallen (Gdy spadają anioły) 7. 1959: Die Lampe (Lampa) 8. 1961: Der Dicke und der Dünne (Le gros et le maigre) 9. 1962: Säugetiere (Ssaki) 10. 2012: A Therapy

    Theater, Musical und Oper

    1. 1974: Lulu – Oper von Alban Berg, Spoleto Festival 2. 1976: Rigoletto – Oper von Giuseppe Verdi, Oper München 3. 1981: Amadeus (Theaterstück von Peter Shaffer), Paris und Warschau 4. 1988: Metamorphosen nach Franz Kafka, Théâtre du Gymnase Marie Bell, Paris 5. 1992: Hoffmanns Erzählungen, Oper von Jacques Offenbach, Opéra Bastille, Paris 6. 1997: Tanz der Vampire, Musical, Wien 7. 2003: Hedda Gabler von Henrik Ibsen, Théâtre Marigny, Paris

    1962: FIPRESCI-Preis beim Filmfestival von Venedig für Das Messer im Wasser
    1964: Oscarnominierung für den besten fremdsprachigen Film für Das Messer im Wasser
    1965: FIPRESCI-Preis und Silberner Bär auf der Berlinale 1965 für Ekel
    1966: Goldener Bär auf der Berlinale 1966 für Wenn Katelbach kommt

    Zum Leben und Werk 1. Ivan Butler: The Cinema of Roman Polanski.A. Zwemmer Ltd., London/New York 1970. 2. Thomas Kiernan: Repulsion. The Life And Times of Roman Polanski.Grove Press, New York 1980. 3. Barbara Leaming: Polanski. A Biography. Simon & Schuster, New York 1981, ISBN 0-671-24986-X. 4. Paul Werner: Roman Polanski. Fischer Cinema, Frankfur...

    Perspektiven: Roman Polanski – Versuch eines Fernsehportraits. Dokumentarfilm, BR Deutschland, 1966, Buch und Regie: Albert Krogmannund Klaus Lakschewitz, Dokumentation anlässlich eines Besuchs von...
    Clive James im Gespräch mit Roman Polanski. Dokumentarfilm, 1985, deutsche Fassung: Peter Höhne, Produktion: NDR, BR, SFB 3.
    Roman Polanski: Wanted and Desired. Fernseh-Dokumentation, USA, 2008, 99 Min., Buch: Joe Bini, P.G. Morgan, Marina Zenovich, Regie: Marina Zenovich, Produktion: HBO, Roman Polanski: Wanted and Desi...
    Polanski über Polanski (Polanski par Polanski). Dokumentarfilm, Finnland, Frankreich, 2006, 56 Min., Buch und Regie: Pierre-André Boutang, Produktion: YLE, arte
    Literatur von und über Roman Polański im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Publikationen von und über Roman Polanski im Bibliotheks- und Bibliographieportal / Herder-Institut (Marburg)
    Roman Polański bei IMDb
    Dirk Jasper: Filmstarlexikon (Memento vom 15. Mai 2007 im Internet Archive): Biografie und Interview mit Polański (archiviert)
  3. Le Pianiste (The Pianist) est un drame historique franco-polono-germano-britannique réalisé par Roman Polanski, sorti en 2002.

  4. Roman Polanski (born 1933) is a Polish-French filmmaker.

  5. Roman Polanski, de son vrai nom Raymond Thierry Liebling, né le 18 août 1933 à Paris, est un acteur, réalisateur, producteur et scénariste franco-polonais, également metteur en scène de théâtre et d'opéra.

  6. L'affaire Polanski est une affaire judiciaire impliquant le réalisateur franco-polonais Roman Polanski, arrêté et inculpé à Los Angeles en mars 1977 dans une affaire d'abus sexuel sur mineur contre Samantha Gailey, une jeune fille alors âgée de treize ans. La justice retient six chefs d'accusation contre lui : viol sur mineur, sodomie [1 ...

  1. Recherches associées