Yahoo France Recherche Web

Résultats de recherche

  1. Die blaue Blume. Nach einer alten Volkssage, lange vor der Romantik, findet jemand zufällig eine blaue Wunderblume; durch sie erlangt er Zugang zu verborgenen Schätzen. Seit Novalis' Romanfragment »Heinrich von Ofterdingen« ist »die blaue Blume« zum Symbol der romantischen Poesie und ihrer Sehnsucht nach dem Unendlichen geworden.

    • Entstehung Des Symbols
    • Deutung
    • Verwendung Des Symbols
    • Literatur
    • Weblinks
    • Quellen

    Durch ein Bild seines Freundes Friedrich Schwedenstein inspiriert, verwendete Novalis dieses Symbol als Erster in seinem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen. Er beginnt damit, dass der junge Heinrich vor dem Einschlafen über die Begegnung mit einem geheimnisvollen Fremden nachsinnt: 1. 1.1. „Der Jüngling lag unruhig auf seinem Lager, und gedacht...

    Siehe dazu auch: Dingsymbol in der Literaturwissenschaft Zusammengefasst könnte man sagen, dass sich in der blauen Blume nicht nur Natur, Mensch und Geist verbinden, sie symbolisiert das Streben nach der Erkenntnis der Natur und – daraus folgend – des Selbst, dem eigentlichen Ziel der Romantik. Natur und Mensch verbinden sich, was man zunächst dara...

    Dichtung

    Joseph Freiherr von Eichendorff schrieb ein Gedicht mit dem Titel Die blaue Blume. Adelbert von Chamisso meinte, im Harz die „blaue Blume der Romantik“ gefunden zu haben, Heinrich Zschokke benutzte sie als Sehnsuchts- und Liebessymbol in der Novelle Der Freihof von Aarau. Goethe suchte vor allem in Italien seine „Urpflanze“, die in einigen Deutungsbereichen der blauen Blume entspricht. In Wilhelm Müllers Gedicht Tränenregen aus dem Zyklus Die schöne Müllerin, das Franz Schubert vertonte, werd...

    Malerei

    Der bedeutende frühromantische Maler Philipp Otto Runge (1777–1810) verwendete in mehreren Gemälden mitunter das Motiv der blauen Blume. Runge hatte sich mit dem Werk von Novalis auseinandergesetzt, als er 1808 bzw. 1809 zwei Versionen eines romantischen Symbolbildes zum Thema Der Morgenschuf. In beiden Versionen ist ein Blütenkelch vor dem Nachthimmel zu sehen, der sinnbildlich für die Sehnsucht nach Erfüllung und Liebe steht. Der Düsseldorfer Landschaftsmaler Fritz von Wille (1860–1941) mal...

    Wandervogel-Bewegung

    1960 veröffentlichte Werner Helwig erstmals sein Buch Die Blaue Blume des Wandervogels über die Geschichte der Jugendbewegung. In diesem jugendbewegten Umfeld waren verschiedene Liederentstanden, die das Symbol aufgegriffen hatten. Eine Gemeinschaft heutiger Zeit, die das Motiv aufgreift und neu interpretiert, nennt sich Blaue Blume e. V. Zitat aus dem Lied Wir wollen zu Land ausfahren, Text von Hjalmar Kutzleb:

    Otto F. Best: Die blaue Blume im englischen Garten. Romantik – ein Mißverständnis? Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-596-12399-2.
    Friederike Frach, Norbert Baas (Hrsg.): Die Blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn. Quintus, Berlin 2017, ISBN 978-3-947215-04-1.
    Jutta Hecker: Das Symbol der Blauen Blume im Zusammenhang mit der Blumensymbolik der Romantik(Dissertation). Frommann, Jena 1931.
    Ursula Ritzendorf (Hrsg.): Novalis. Heinrich von Ofterdingen. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 1988, ISBN 978-3-15-008181-5.
    Jakob Ellwanger: https://www.blaueblume.de.Abgerufen am 31. Januar 2020(deutsch).
    Musik – Kunstner. Danmarks Radio,abgerufen am 23. August 2014.
    Gerald Schmickl: Blaue Blume: Beau & Lorette. Wiener Zeitung,abgerufen am 23. August 2014.
    Die Blaue Blume | eine Kulturplattform für Friedrichshafen. dieblaueblume.org,abgerufen am 6. September 2016.
  2. 11 févr. 2015 · Mit ihr wird ein Symbol zum Symbol für eine ganze Epoche: Die Blaue Blume, die der Held in Novalis' Romanfragment Heinrich von Ofterdingen sucht, gilt als Inbegriff des Romantischen schlechthin. Und das mit allem Recht. Heinrich, ein werdender Dichter des 13.

    • (70)
  3. Novalis und die Blaue Blume. Im Roman Heinrich von Ofterdingen wird deutlich, dass Novalis die Sage der Wunderblume bekannt war, wobei ein ganz anderes Ereignis sehr wahrscheinlich für das Aufgreifen des Motivs ist. Am 17.

  4. Novalis est un pseudonyme que se choisit le jeune homme en 1798 pour sa première publication importante, Blüthenstaub ( Grains de pollen ), ensemble de fragments poétiques et philosophiques parus dans la revue des frères August Wilhelm et Friedrich Schlegel, l' Athenaeum.

    • Écrivain, poète, philosophe
  5. Novalis – Die blaue Blume ist ein deutscher Kinofilm aus dem Jahr 1993 über den Dichter Friedrich von Hardenberg (17721801), besser bekannt als Novalis, entstand unter der Regie des Bundesfilmpreis -Trägers Herwig Kipping als Koproduktion des DEFA-Studios mit der jungen Thomas Wilkening Filmgesellschaft in Babelsberg und gilt ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Blue_flowerBlue flower - Wikipedia

    Centaurea cyanus, common in the native lands of Novalis. A blue flower (German: Blaue Blume) was a central symbol of inspiration for the Romanticism movement, and remains an enduring motif in Western art today. It stands for desire, love, and the metaphysical striving for the infinite and unreachable. It symbolizes hope and the ...