Yahoo France Recherche Web

Résultats de recherche

  1. de.wikipedia.org › wiki › CoburgCoburg – Wikipedia

    Il y a 5 jours · Die katholische Stadtpfarrkirche St. Augustin steht hinter dem Landestheater. Sie ist ein neugotisches Gotteshaus mit einer Fürstengruft, das nach Entwürfen von Vincenz Fischer-Birnbaum zwischen 1855 und 1860 errichtet wurde. Die Salvatorkirche steht unweit der Morizkirche etwas versteckt an der Unteren Anlage. Es ist die ...

  2. 27 mai 2024 · Jahrestag der Weihe der Pfarrkirche St. Augustin in Coburg. Ein fürstlicher Wagnerianer. Ferdinand I. hatte seit 1887 als Fürst und seit 1908 als Zar in Bulgarien regiert.

  3. Il y a 6 jours · Teilen. Peter Fischer, katholischer Pfarrer in Coburg, macht keinen Hehl daraus. Als er 2019 seinen Dienst in St. Augustin angetreten ist, wusste er über bulgarische Geschichte, den Zaren ...

  4. 13 mai 2024 · Kath. Seelsorgebereich Coburg Stadt und Land. Spittelleite 40 96450 Coburg +49 9561 2366 0. ssb.coburg-stadt-und-land [@] erzbistum-bamberg.de

  5. 13 mai 2024 · Er hatte Bulgarien nach seiner Abdankung 1918 verlassen und 30 Jahre im Exil in Coburg gelebt. Nach seinem Ableben wurde er eigens in einem Reisesarg bestattet. Jetzt sollen seine sterblichen Überreste nach Bulgarien überführt werden. Am Montag, dem 27. Mai, soll Zar Ferdinand mit einem öffentlichen Gottesdienst aus St. Augustin verabschiedet werden. Er ruht dort in der „Koháry-Gruft ...

  6. 27 mai 2024 · vor 19 Stunden. Coburg – Abschied von Zar Ferdinand: Die Überreste werden von Coburg nach Bulgarien überführt. Ein kurzer Gottesdienst am Montagnachmittag in der katholischen Kirche St. Augustin hat eine jahrzehntelange Tradition beendet. Die sterblichen Überreste von Zar Ferdinand I. von Bulgarien wurden aus St. Augustin ...

  7. Il y a 6 jours · Schutzanzug und Atemluft: Die Umbettung eines Zaren. Christoph Winter. von Christoph Winter Coburger Tageblatt. TEILEN. 28.05.2024. Coburg – Damit der letzte bulgarische Zar aus Coburg nach Sofia überführt werden konnte, waren umfangreiche und akribische Vorkehrungen nötig. Das Bestattungsinstitut gibt einen Einblick.