Yahoo France Recherche Web

Résultats de recherche

  1. en.wikipedia.org › wiki › TurkeyTurkey - Wikipedia

    Il y a 1 jour · Turkey, officially the Republic of Türkiye, is a country mainly in Anatolia in West Asia, with a smaller part called East Thrace in Southeast Europe.It borders the Black Sea to the north; Georgia, Armenia, Azerbaijan, and Iran to the east; Iraq, Syria, and the Mediterranean Sea (and Cyprus) to the south; and the Aegean Sea, Greece, and Bulgaria to the west.

  2. Il y a 1 jour · James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet. In dem Roman Casino Royale (1953) hatte er seinen ersten Auftritt. Fleming schrieb bis zu seinem Tod im Jahr 1964 zwölf Romane und neun Kurzgeschichten um James Bond. Die Kurzgeschichten wurden in zwei Sammelbänden veröffentlicht.

  3. Il y a 4 heures · Den norska nazisten Vidkun Quisling (1887-1945) har inte bara gått till historien som den största förrädaren i norsk historia hans efternamn används internationellt med betydelsen förrädare.Vid militärhögskolan tog Vidkun Quisling officersexamen med det högsta resultatet någonsin och han hade sedan en lysande karriär som diplomat och hjälparbetare i Ukraina på 1920-talet. För ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19841984 – Wikipedia

    Il y a 1 jour · Oscar bester fremdsprachiger Film für „Dangerous Moves“ (CH/FR) von Richard Dembo. Oscar bester Schauspieler für F. Murray Abraham in „Amadeus“. Oscar beste Schauspielerin für Sally Field in „Places in the Heart“. Erstmalige Vergabe des Max-und-Moritz-Preises in Erlangen. Erstmalige Vergabe des Turner Prize.

    • Übersicht
    • Klassifikation
    • Vorgeschichte
    • Sprache
    • Gefährdung
    • Kultur
    • Wirkung
    • Entwicklung
    • Charakteristik
    • Verwendung
    • Etymologie
    • Morphologie

    Kölsch (IPA: [kʰœlʃ], kölsche Aussprache: [kœɫːɕ] hören?/i; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen. Es wird in Köln und in Varianten im Umland gesprochen. Anstelle der original Kölner Mundart wird häufig ein abgemilderter rheinischer Regiolekt als Umgang...

    Ripuarisch zählt zusammen mit den Moselfränkischen Dialekten und der Luxemburger Sprache (Letzebuergesch) zum Mittelfränkischen, das sich mit der Benrather Linie (maache-maake-Linie) bei Düsseldorf zum Niederfränkischen Platt abgrenzt. Der vom LVR (Landschaftsverband Rheinland) veröffentlichte Rheinische Fächer zeigt weitere Mundartgrenzen (Isoglos...

    Ab dem 3. Jahrhundert drangen Fränkische Stämme von der rechten Rheinseite ins Linksrheinische vor und expandierten in die zum Teil von Römern und Galloromanen besiedelten Gebiete. Die Salfranken expandierten dabei über die heutigen Niederlande und Belgien bis in das heutige Frankreich. Die Rheinfranken breiteten sich an der Rheinschiene entlang na...

    Die heutigen mittel- und niederfränkischen Mundarten leiten sich von den alten Sprachen dieser am Rhein ansässigen und nach Süden und Westen expandierenden Franken ab. Der für den Stamm der Rheinfranken synonym benutzte Begriff Ripuarier wird, auf die Mundarten bezogen, so nicht mehr verwendet. Als Rheinfränkisch gelten die Mundarten am Oberlauf de...

    Im Gegensatz zu anderen Dialekten im deutschen Sprachraum war das Kölsche in der Vergangenheit zu keiner Zeit ernsthaft vom Aussterben bedroht. Ähnlich wie das Berlinische hat sich Kölsch als Stadtdialekt fest etabliert und wird von sehr vielen Kölnern noch beherrscht, wenn sich auch in den letzten Jahrzehnten eine Abschleifung hin zum Hochdeutsche...

    Das Engagement, mit dem der Kölner Dialekt von seinen Sprechern gepflegt und stets neu in Erinnerung gerufen wird, lässt sich an vielen Beispielen darstellen: Selbst Überschriften in Boulevardzeitungen, Todesanzeigen, Werbeslogans und öffentliche Inschriften sind häufig in Kölsch gehalten. Hinzu kommt ein lebendiges Brauchtum, insbesondere der Köln...

    Dies wurde unter anderem zum Anlass genommen, mit der Akademie för uns kölsche Sproch eine stiftungsgetragene Institution zu schaffen, die Erhalt und Pflege des Kölschen als Zweck verfolgt. Unter anderem wird dort versucht, den kölschen Wortschatz und die Grammatik zu kodifizieren, und Regeln für die Schriftsprache vorgeschlagen. Es gibt zwar eine ...

    Durch den Karneval hat sich im Kölner Raum das Liedgut selbstständig entwickelt; einige Bands, die unter anderem durch den Karneval bekannt wurden, sind die Bläck Fööss, Brings, Höhner, Räuber, Paveier und Kasalla. Songs wie beispielsweise Viva Colonia von den Höhnern finden auch außerhalb Kölns großen Anklang. Daneben hat sich auch die auf Kölsch ...

    Im Gegensatz zu den meisten Vokalfärbungen weichen die ripuarischen Sprachen hinsichtlich der Vokallängen stärker voneinander ab, insbesondere die mehr niederfränkisch beeinflussten westlichen unterscheiden sich gravierend vom Kölschen. Weitere Vokaleigenschaften sind weiter unten gegen Ende des Abschnitts zum Sprachverlauf beschrieben. Intervokali...

    Anlautendes [s] wurde bei Fremdwörtern mit einem stimmlosen [s] im Anlaut regelmäßig zur Affrikate [ʦ]: nhd. Suppe zu ksh. Zupp [ʦʊpʰ], nhd. Soße zu Zauß [ʦɑʊs], nhd. sortieren zu ksh. zoteere [ʦɔ.ˈtʰeː.ʁə]. Die bestimmten Artikel des Kölschen haben jeweils zwei Ausprägungen, eine betonte und eine unbetonte, wovon die betonte Variante mit dem entsp...

    Das pf ist im Kölschen nie entstanden, stattdessen wird meist das sprachgeschichtlich ältere plosive [p] gesprochen: nhd. Pferd zu ksh. Pääd [pʰɛːtʰ], nhd. Pfeife zu ksh. Pief, nhd. Schnupfen zu ksh. Schnups oder Schnuppe. Dies ist einer der Bereiche, in dem das Kölsch, wie alle ripuarischen Sprachen, dem Niederdeutschen bis heute näher geblieben i...

    Das Kölsche ist geprägt von einer Reihe Vereinfachungen im Vergleich zur Grammatik des (historischen) Hochdeutschen. Beispielsweise existiert kein Genitiv (die scheinbare Ausnahme Modderjoddes (Mutter Gottes) begreifen die Kölschen als feststehenden Ausdruck). Besitzanzeigende Fälle werden mit Dativ und angehängtem Possessivpronomen gebildet: das H...

  5. Il y a 4 heures · Solsystemet är det vardagliga namnet på vårt planetsystem där bland annat solen, jorden och månen ingår. Det består av solen och de himlakroppar som den binder till sig genom sin gravitation och har sitt ursprung i en gravitationell kollaps av ett gigantiskt gas- och stoftmoln för 4,5 miljarder år sedan.