Yahoo France Recherche Web

Résultats de recherche

  1. 23 mars 2024 · August 1831, 30 Jahre alt. mit. Ernst, Herzog von Sachsen-Coburg 1818-1893 75 Jahre alt. Albert, Prinz von Sachsen-Coburg 1819-1861 42 Jahre alt. Verheiratet am 23. Dezember 1832, Coburg (DE), mit Marie von Württemberg, Herzogin von Sachsen-Coburg und von Gotha, Prinzessin von Württemberg, geboren am 17. September 1799, gestorben am 24.

  2. Sachsen-Coburg-Saalfeld. Umgebungskarte. Sachsen-Coburg (um 1680) Sachsen-Coburg war ein ernestinisches Fürstentum mit dem oberfränkischen Coburg als Residenzstadt .

  3. Ein eigenständiges Fürstentum mit der seit 1353 zum wettinischen Machtbereich gehörigen Stadt Coburg als Mittelpunkt entstand durch den Erfurter Teilungsvertrag vom 6. November 1572. Mit diesem erhielten die beiden überlebenden Söhne des in kaiserlicher Gefangenschaft gehaltenen Herzogs Johann Friedrich II. (des Mittleren) von Sachsen ...

  4. Tochter des Prinzen Ludwig Gaston von Sachsen-Coburg und Gotha (1870-1942) aus der kathol. Seitenlinie Koháry Normdaten GND: 126561729 | OGND | VIAF: 15766291 Namensvarianten. Maria Immaculata, Sachsen-Coburg-Gotha, Prinzessin; Maria Immaculata, Sachsen, ...

  5. Franz Ludwig Sachsen-Coburg und Gotha. 15 likes. Page dedicated to Franz Ludwig Sachsen-Coburg Und Gotha

  6. Ernst I. Anton Carl Ludwig von Sachsen-Coburg-Gotha (* 2. Januar 1784 in Coburg; † 29. Januar 1844 in Gotha) war ab 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld. [1] Als erster Herzog des neu geschaffenen Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha war er 1826 Begründer des gleichnamigen Fürstenhauses. Ernst I. war preußischer General und der ...

  7. 1,0 % Röm.-Kath. Der Freistaat Sachsen-Gotha, anfangs auch als Republik Gotha bezeichnet, entstand nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Er existierte vom November 1918 bis zum 1. Mai 1920: Mit sechs weiteren Ländern vereinigte er sich zum Land Thüringen .